Schulergänzende Dienste
Schulergänzende Betreuung
Wir begleiten und betreuen Schulkinder aus Bülach im Rahmen unserer Angebote zur schulergänzenden Betreuung.
Dabei unterstützen wir die Kinder gezielt in ihrer individuellen Entwicklung und stärken ihre Sozialkompetenz.
Durch klar strukturierte Tagesabläufe schaffen wir ein stabiles und vertrauensvolles Umfeld, das Orientierung und Sicherheit bietet.
Als verlässliche Partner stehen wir Eltern in Erziehungs- und Alltagsfragen beratend zur Seite. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit Lehrpersonen und Fachkräften zusammen, um die Kinder bestmöglich zu fördern und zu begleiten.
Betreuungs-Module
Uhrzeit: 07:00 - 08:15 Uhr
Kosten für den Besuch von 1x Morgentisch pro Woche: CHF 55.- pro Monat
Uhrzeit: 12:00 - 14:15 Uhr
Kosten für den Besuch von 1x Mittagstisch pro Woche: CHF 91.- pro Monat
Uhrzeit: 14:15 - 18:00 Uhr
Kosten für den Besuch von 1x MAXI pro Woche: CHF 130.- pro Monat
Uhrzeit: 15:15 - 18:00 Uhr
Kosten für den Besuch von 1x MIDI pro Woche: CHF 98.- pro Monat
Angebot | Ferienwochen | Standort | Kosten |
Herbstferien | 1. Woche: 07. – 11. Oktober 2024 | Allmend | 102.00/ Tag |
2. Woche: 14. – 18. Oktober 2024 | Allmend | 102.00/ Tag | |
Sportferien |
1. Woche: 10. – 14. Februar 2025 |
Schwerzgrueb | 102.00/ Tag |
2. Woche: 17. – 21. Februar 2025 | Schwerzgrueb | 102.00/ Tag | |
Frühlingsferien | 1. Woche: 21. – 25. April 2025 | Lindenhof | 102.00/ Tag |
2. Woche: 28. April – 02. Mai 2025 | Lindenhof | 102.00/ Tag | |
Sommerferien | 1. Woche: 14. - 18. Juli 2025 | Hohfuri | 102.00/ Tag |
2. Woche: 21. – 25. Juli 2025 | Betriebsferien | 102.00/ Tag | |
3. Woche: 28. Juli – 01. August 2025 | Betriebsferien | 102.00/ Tag | |
4. Woche: 04. – 08. August 2025 | Schwerzgrueb | 102.00/ Tag | |
5. Woche: 11. – 15. August 2025 | Schwerzgrueb | 102.00/ Tag |
Rechnungsstellung
Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Diese wird auf Grundlage der Kosten für 39 Schulwochen gestellt, aufgeteilt auf 12 Monate.
Antrag auf Subvention (Rabatt)
Der Besuch einer familien- und schulergänzenden Betreuung soll allen Kindern möglich sein. Deshalb leistet die Stadt Bülach auf Antrag Beiträge an die Kosten der familien- und schulergänzenden Betreuung. Weitere Informationen zu den Subventionen Kinderbetreuung. Ohne städtischen Beitrag wird automatisch der Maximal-Tarif verrechnet.
Anmeldung
Melden Sie Ihr Kind mit dem Anmelde-Formular (siehe Dokumente) für die Betreuung an. Wenn Sie die Anmeldung bis zum 15. Tag eines Monats abgeben, kann Ihr Kind das Betreuungs-Modul bereits im nächsten Monat besuchen, sofern freie Plätze verfügbar sind.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit versucht, mit Hilfe aller Beteiligten, Alltags-Situationen zu verbessern. Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt.
- psychosozialen Problem-/Fragestellungen
- Sorge um einzelne Kinder
- problematischem Sozialgefüge (Klasse, Schule, Familie)
- finanziellen Schwierigkeiten der Eltern/Erziehungsberechtigten
- schwerwiegenden Konflikten zwischen Kindern (Gewalt, Cyber-/Mobbing)
- Schulabsentismus
- Kurz- und mittelfristige Einzelberatung und -Begleitung
- Gruppen- und Klasseninterventionen
- Unterstützung in Krisen- und Konfliktsituationen
- Familien- und Erziehungsberatung
- Prävention und Früherkennung
- Vernetzung mit Personen und Fachstellen innerhalb und ausserhalb der Schule
- Vermittlung von Ratsuchenden an geeignete Fachstellen
- aktive Unterstützung der Schulentwicklung und Gesundheitsförderung
- freiwillig
- kostenlos
- neutral
- unabhängig
- an die berufliche Schweigepflicht gebunden
Die Schulsozialarbeit berät und unterstützt folgende Personen:
- Eltern
- Lehrpersonen
- Schülerinnen und Schüler
Setzten Sie sich telefonisch oder per E-Mail mit der Schulsozialarbeit in Verbindung.
Martin Merian, Leitung Schulsozialarbeit, Unterweg 51, 8180 Bülach, Tel. 079 612 86 73, E-Mail
Vorschläge für weitere Entscheidungen werden mit allen beteiligten Personen besprochen.
Schulpsychologischer Dienst
Was machen wir?
Der Schulpsychologische Dienst (SPD) Bülach unterstützt die Schulen der Stadt Bülach und der angeschlossenen Schulgemeinden in ihrem Bildungs - und Integrationsauftrag durch Abklärungen, Beratungen und Prozessbegleitungen wie folgt:
- Beratung von Schulpersonal, Eltern und Schüler:innen: z.B. Sprechstunden, Unterrichtsbeobachtungen und Kurzberatungen
- Abklärungen bei diversen schulischen Fragen, insbesondere bei Uneinigkeit oder Unklarheit mit dem Ziel einer unabhängigen fachlichen Einschätzung (SPD-Anmeldung notwendig)
- Unterstützen und Beraten bei schwierigen Klassen-Situationen, bei Klassen-Interventionen und bei Krisen-Situationen
- Durchführen des Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV) zur Feststellung des Sonderschulbedarfs im Schul- und Vorschulbereich (SPD-Anmeldung notwendig)
- Abklären des Bedarfs einer schulisch indizierten Psychotherapie (SPD-Anmeldung notwendig)
- Triage zur Anmeldung in die Malgruppe im Schulhaus Allmend
- Unterstützung und Beratung des schulischen und familiären Umfeldes bei der Reintegration von Schüler:innen nach einem Klinikaufenthalt in die Regelschule und bei der Umsetzung von Massnahmen nach Abklärungen von externen Stellen
- Coaching von Lehrpersonen in schwierigen Situationen
- Begleitung von integrierten und externen Sonderschüler:innen, z.B. Teilnahme an schulischen Standortgesprächen (je nach Bedarf)
- Teilnahme an schulischen Standortgesprächen auf Anfrage der Schule oder der Eltern
- Zusammenarbeit mit internen und externen Fachstellen
- Engagement in den Bereichen Prävention und Kinder-Schutz
Zuständigkeit
Der Schulpsychologische Dienst Bülach ist für folgende Schulgemeinden zuständig:
- Primarschule Bülach
- Sekundarschule Bülach
- Primarschule Höri
- Primarschule Hochfelden
- Primar- und Sekundarschule Eglisau
- Primar- und Sekundarschule Unteres Rafzerfeld (SUR)
- Primar- und Sekundarschule Rafz
Kosten
Die Leistungen werden durch die angeschlossenen Schulgemeinden übernommen und sind für die Eltern kostenlos.
Kontakt
Schulpsychologischer Dienst
Allmendstrasse 6
8180 Bülach
Telefon +41 44 863 17 80
spd@buelach.ch
Logopädie
Logopädische Abklärung
- Im Kindergarten finden jedes Jahr Gruppen-Beobachtungen statt.
- Dabei werden Kinder mit Sprach-Auffälligkeiten erfasst. Anschliessend werden die Eltern informiert, beraten und bei Bedarf wird eine logopädische Abklärung vorgeschlagen.
- Wenn die Eltern einverstanden sind, wir das Kind durch die Klassen-Lehrperson für die logopädische Abklärung angemeldet.
- In der Abklärung werden die gesprochene und die geschriebene Sprache angeschaut:
- Sprachverständnis
- Aussprache und Sprechmotorik
- Satzbau
- Wortschatz
- Redefluss
- Kommunikations-Verhalten
- Wahrnehmung
- Schriftlicher Sprachbereich
- Die Ergebnisse der Abklärung werden bei einem Standort-Gespräch mit den Eltern und der Klassen-Lehrperson besprochen.
- Wenn es notwendig ist, wird eine logopädische Therapie angefangen.
Logopädie-Zentrum
Die Abklärung und die Therapie finden im Logopädie-Zentrum, Hans-Haller-Gasse 9, statt.
Kosten
Die Logopädie ist für die Eltern kostenlos.
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Primarschulverwaltung | 044 863 13 70 | primarschule@buelach.ch |