Hohe Dynamik bei Passerelle und Projekten von Stadt und SBB am Bahnhof Bülach

Die Stadt Bülach und die SBB haben gemeinsam zu den laufenden und geplanten Projekten der Stadt und der SBB rund um den Bahnhof Bülach informiert. Die neue Passerelle wird konkret. Der Baustart ist für Sommer 2025 und die Fertigstellung für 2027 geplant. Für die Optimierung des Veloverkehrs rund um den Bahnhof prüft die Stadt Bülach die Optimierung der Unterführung Ettersbühl und des Veloverkehrsknotens Solistrasse/Schaffhauserstrasse. Neue Abstellplätze machen den Bahnhof für Velofahrende besser erreichbar. Die bauliche Fertigstellung des Glasi-Quartiers steht kurz bevor. Zur Entwicklung des Quartierlebens unterstütz die Stadt das neue Open-Air-Kino und einen Glasi-Markt. Die SBB bauen den Freiverlad aus und passen die Bahnhofzu­gänge für Menschen mit eingeschränkter Mobilität an. Der neue Convenience Shop der SBB steht kurz vor Eröffnung.

Am Mittwoch-Abend, 15. Mai 2024, besuchten rund 200 Personen die gemeinsame Informationsveranstaltung von Stadt Bülach und SBB zu den laufenden Projekten rund um den Bahnhof. Stadtpräsident Mark Eberli, Stadträtin Andrea Spycher, Stadtrat Andreas Müller und Konrad Streckeisen, Leiter Netzentwicklung Region Ost der SBB, präsentierten den aktuellen Stand der verschiedenen Vorhaben.

Neue Passerelle bringt bessere Verbindung

Die Passerelle über die Gleise ist ein zentrales Projekt für Bülachs Zukunft. Sie wurde mit dem Gestaltungsplan Bülach Nord vom Bülacher Stadtparlament beschlossen und ist fester Bestandteil der Entwicklungsvereinbarung zwischen der Stadt und den privaten Grundeigentümern. Die Passerelle bindet die Quartiere Glasi und Guss als Wohn- und Arbeitsplatz-Gebiete direkt und barrierefrei an den Bahnhof und den Bushof an. Gleichzeitig verbindet die Passerelle diese beiden Stadtquartiere mit den öffentlichen Angeboten und Nutzungen westlich und südlich der Gleise, insbesondere mit dem Spital Bülach, dem Sportzentrum Hirslen, dem Naherholungsgebiet Spitalwald und dem Stadtzentrum. Mit der Passerelle wachsen Bülachs Stadtteile weiter zusammen. Der Kostenvoranschlag für die Passerelle beträgt 18,5 Millionen Franken. An der Finanzierung werden sich neben der Stadt Bülach (10,1 Millionen Franken) die Grundeigentümer (4,3 Millionen Franken) und der Bund (4,1 Millionen Franken) beteiligen. Die öffentliche Auflage der Projektpläne ist bereits Anfang 2024 erfolgt. Nach letzten Vorarbeiten bis Ende 2024 kann 2025 die Plangenehmigungs-Verfügung durch das Bundesamt für Verkehr erfolgen. Der Baustart ist für Sommer 2025 und die Inbetriebnahme für 2027 geplant.

Mobilität rund um den Bahnhof optimieren

Der Raum Bahnhof ist ein Schlüsselort für die Mobilität in Bülach. Die Kombination der verschiedenen Verkehrsträger zu einer leistungsfähigen Drehscheibe ist komplex und herausforderungsreich. Der neue Bushof Mitte verbessert die Umsteigesituation zwischen Bahn und Bus. Die Kapazität wird erhöht und Barrierefreiheit geschaffen. Das Vorprojekt für den neuen Bushof steht kurz vor Abschluss. Ziel ist ein Baustart im Jahr 2028. Zu einer weiteren Verbesserung der öV-Verbindungen werden auch die neuen Haltestellen in der Schaffhauserstrasse beitragen. Mit der neuen Linienführung der Buslinie 501 ab Dezember 2024 wird die neue Bushaltestelle «Glasi» in Betrieb gehen. Eine Herausforderung bleibt das Veloverkehrsnetz rund um den Bahnhof. Da auf der neuen Passerelle gemäss neuem Eisenbahngesetz nur Fussverkehr möglich ist, kommt dort keine Verbindung für den Veloverkehr zustande. Die Stadt Bülach prüft bis Ende 2024, wie die Unterführung Ettersbühl für den Veloverkehr optimiert werden kann. Ebenfalls geprüft wird, wie der Veloverkehrsknoten Solistrasse/Schaffhauserstrasse möglichst einfach und sicher gestaltet werden kann. Ziel ist es, Bülach Nord für Velofahrende besser mit dem Zentrum zu verbinden. Um den Bahnhof für Velos besser zugänglich zu machen, werden im Rahmen der laufenden Projekte nach und nach neue Veloabstellplätze erstellt, so zum Beispiel unter der neuen Passerelle beim Haus T oder beim Bahnhofszugang an der Solistrasse. Die bestehenden Abstellanlagen rund um den Bushof werden aufgewertet und erweitert.

Quartierleben Glasi weiterentwickeln

Das Glasi-Quartier komplettiert sich. Mit dem Haus T steht das letzte Gebäude kurz vor Fertigstellung. Das geplante Ärztezentrum wird ab 2024 den Angebots-Mix im Quartier ergänzen und die ärztliche Grundversorgung in Bülach stärken. Das Quartierleben im Glasi entwickelt sich in Zusammenarbeit zwischen der Grundeigentümerschaft, dem Gewerbe und der Bewohnerschaft und wird von der Stadt unterstützt. Vom 22. bis 25. August 2024 findet erstmals das Open-Air-Kino Bülach auf dem Glasi-Platz statt. Für den Herbst 2024 ist die Durchführung eines Glasi-Markts geplant. Das Ziel sind regelmässige Veranstaltungen im Glasi-Quartier, um die positive Quartierentwicklung weiter zu stärken.

Bahnhof für die Zukunft bereitmachen

Neben der Stadt Bülach investieren die SBB in den Bahnhof. Mit dem Neubau des Convenience-Shops entsteht mehr Platz für Reisende auf dem Perron. Die Bauarbeiten sind weit fortgeschritten. Die Neueröffnung des Shops ist auf Ende September 2024 geplant. Der Ausbau der Freiverladeanlage ermöglicht einen schnelleren und reibungsloseren Verlad von Gütern. Dazu müssen die Gleisanlagen angepasst und der Verladeplatz erneuert werden. Das Projekt wird Ende 2024 beim Bundesamt für Verkehr eingereicht. Ziel ist eine Umsetzung bis ins Jahr 2027. Die Anpassung der Bahnzugänge für Menschen mit eingeschränkter Mobilität planen die SBB mit einem Umsetzungshorizont ab 2030. Neue Rampen und Lifte aus den Unterführungen sollen die derzeitigen steilen Rampen ersetzen. Die Planung der angepassten Bahnzugänge erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadt Bülach.

Alle Informationen zum aktuellen Stand der Projekte und Vorhaben sind auf der Website der Stadt Bülach verfügbar.

Christian Mühlethaler 
Stadtschreiber 
Tel. 044 863 11 25 
Mail
16. Mai 2024